

Unsere Gesellschaft ist bunter, vielfältiger geworden. Doch es gibt immer noch zu wenig Kontakte zwischen Deutschen und Migrant:innen sowie geflüchteten Menschen. Dadurch entstehen Ressentiments und Ängste. Dem wollen wir durch Information und Unterhaltung begegnen. Radio Rheinwelle hat uns dafür einen eigenen Sendeplatz zur Verfügung gestellt, auf dem wir das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen thematisieren – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Die ersten Termine der Sendungen auf Radio Rheinwelle 92,5 und im Internet in diesem Jahr sind:
10.02.2023 und 10.03.2023
Freitag 17.00 – 18.00 Uhr
Glühweinstand
Am 4. Advent, 18.12. sind einige unserer Deutsch-Schülerinnen am Sonnenberger Glühweinstand! Wir bieten syrische und ukrainische Spezialitäten an. Dazu gibt es roten und weißen Winzer-Glühwein und alkoholfreien Punsch. Wir alle würden uns sehr über einen Besuch freuen. Vielleicht sogar ein kleines Kennenlernen? Wir werden dort zwischen 15 und 21 Uhr sein.

Kunstworkshop
Farbe ins Leben bringen
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“, davon war Pablo Picasso überzeugt.
Dass die eigene künstlerische Betätigung darüber hinaus ganz neue Erfahrungen bringt und bisweilen verborgene Talente entdeckt werden, das zeigte ein Kunstworkshop von Angekommen am Samstag, den 26. November. Das Thema: Expressionistische Porträtmalerei, vermittelt durch die Wiesbadener Künstlerin/Kunstpädagogin Marion Thomas-Simpson.
16 Frauen und Männer aus verschiedenen Deutschkursen von Angekommen machten mit. Für einige war es die erste Erfahrung mit Pinsel und Farbe.
Nach mehr als vier Stunden hoch konzentrierter Malerei konnten erstaunliche Ergebnisse präsentiert werden. Und darüber waren sich alle einig: Fortsetzung erwünscht!
Neues Angebot: Sprachcafé
Syrisch-arabischer Kochkurs
Einblick in die Geheimnisse der syrisch-arabischen Küche erhielten die Teilnehmer eines Kochkurses bei „Angekommen“. Nachdem Ramia Abo Ayoun Alsoud zunächst die wichtigsten Zutaten und Gewürze sowie die Präsentation der Speisen erklärt und Fragen beantwortet hatte, wurde gemeinsam geschält, geschnippelt und gekocht – vor allem die verschiedensten Variationen von frischem Gemüse.
Die syrische Küche ist Slow-Food und ausgesprochen wohlschmeckend, darüber waren sich beim gemeinsamen Essen alle einig.
Teilnehmer des Kochkurses waren die Gewinner eines Ratespiels, das „Angekommen“ anlässlich des Internationalen Sommerfestes am 10. September durchgeführt hatte. Mit ausgewählten Fragen aus dem Einbürgerungstest konnten die Besucher am Pavillon von „Angekommen“ ihre Chancen auf die deutsche Staatsbürgerschaft testen. Nicht nur viele Migranten und geflüchtete Menschen wollten das wissen, sondern auch Deutsche.
Reza hat es geschafft
Reza schraubt am liebsten an Oldtimern. Dazu hat er auf seinem Arbeitsplatz in einer Alfa Romeo Werkstatt in Mainz-Kostheim öfters die Gelegenheit. Seit ein paar Wochen hat er einen festen Arbeitsvertrag als Kfz-Mechatroniker, nachdem er seine Ausbildung dort mit Erfolg abgeschlossen hat.
Dabei waren seine Voraussetzungen zunächst alles andere als optimal. Als Reza 2015 als 21-Jähriger nach Deutschland kam, hatte er nur eine geringe Schulbildung, aber ein festes Ziel: eine Ausbildung. In Wiesbaden fand der junge Afghane beim Projekt Angekommen Unterstützer, die ihm die deutsche Sprache vermittelten und seine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt ausloteten.
“Schon als Kind habe ich gerne an Fahrrädern geschraubt, und es war immer mein Traumberuf, Kfz-Mechaniker zu werden“ sagt der 27-Jährige. Und obwohl die Konkurrenz um Ausbildungsplätze als Kfz-Mechatroniker sehr groß ist, fand Reza auch ohne Hauptschulabschluss einen Ausbildungsbetrieb. Während eines Praktikums hatte er den Meister von seinen Fähigkeiten und seinem Engagement überzeugt.
Doch einfach war die Ausbildung nicht, vor allem in der Berufsschule. Auch hier konnte er sich auf die kontinuierliche Unterstützung der Ehrenamtlichen von Angekommen verlassen. „Ich bin sehr dankbar dafür. Ohne sie hätte ich es nicht geschafft“, meint Reza.
Mittlerweile hat er ein eigenes Auto. Das hat ihm der Chef als Anerkennung nach seiner bestandenen Prüfung geschenkt.

Nächste Sendung auf Radio Rheinwelle
Großes Kino in Wiesbaden – Das Exground Filmfest
Nicht nur mit Deutschkursen für Migranten, sondern auch mit einer regelmäßigen Sendung auf Radio Rheinwelle will der Verein Angekommen Wiesbaden e.v. zu einem vielfältigen Zusammenleben in unserer Stadt beitragen. Das Exground Filmfest ist Thema der Sendung am 21.Oktober 17 – 18 Uhr auf Radio Rheinwelle, 92,5 und im Internet. Studiogast ist Andrea Wink, die Gründerin des Filmfestes.



Angekommen beim Internationalen Sommerfest
„In Wiesbaden herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre“ sagt Samuel aus Ghana, der erst vor zwei Wochen aus Berlin in die Hessische Landeshauptstadt gezogen ist. Damit bringt er die Stimmung beim 45. Internationalen Sommerfest am 10. September auf dem Schloßplatz auf den Punkt. Wie bunt und multikulturell die Stadt ist, war bis zum späten Abend bei Musik, Tanz und auch kulinarisch zu erleben.


Für alle, die Deutsch lernen oder ihr Deutsch verbessern möchten, gab es am Pavillon von Angekommen die notwendigen Informationen – und mehr:
Fünf Kochkurse waren bei einem Quiz zu gewinnen. Mit ausgewählten Fragen des Einbürgerungstests konnten alle Besucherinnen und Besucher ausprobieren, wie ihre Chancen stehen würden, einen deutschen Pass zu erhalten. Dabei machten auch viele Deutsche die Erfahrung, dass die Fragen dazu nicht einfach zu beantworten sind.
Neue Sendung auf Radio Rheinwelle
Wie geht das Zusammenleben in Wiesbaden besser?
Und schon kommt unser nächstes Radiomagazin! Am Freitag, dem 26.08.2022 ab 17 Uhr auf www.radio-rheinwelle.de und 92,5 MHZ hört ihr die Sendung: “Mit Kochlöffel und Boxhandschuh”
Wie geht das Zusammenleben in Wiesbaden besser? – Angekommen e. V. stellt am Freitag, 17 – bis 18 Uhr, auf Radio Rheinwelle zwei außergewöhnliche Initiativen vor: Den Verein Über den Tellerrand https://ueberdentellerrand.org/satelliten/wiesbaden/ und das Golden Boxing Gym https://golden-boxing-gym.com/Startseite/.


Neue Sendung auf Radio Rheinwelle
Geflüchtete Menschen in der Altenpflege
Am Freitag, 17 Uhr, senden wir wieder unser Magazin “Radio Angekommen” auf Rheinwelle 92,5 und radio-rheinwelle.de!
Zu Gast: Ingo Planitz von der Schule “Mission Leben” mit einer Schülerin. Zu Wort kommen auch Mitarbeitende der EVIM-Altenpflege, die aus dem Alltag und aus der Ausbildung erzählen. Schalten Sie ein!
Wann: Freitag 29.07.2022 18 – 19 Uhr


Sozialdezernent Christoph Manjura würdigt Hilfsbereitschaft in der Stadt
Das große Engagement Ehrenamtlicher in unserer Stadt würdigte Sozialdezernent Christoph Manjura in der Rundfunksendung von Angekommen auf Radio Rheinwelle. Die Vielzahl der Ehrenamtlichen sei nicht nur eine große Hilfe für die ukrainischen Flüchtlinge, sondern sie entlasten auch die zuständigen Ämter. Man müsse jedoch „schauen, daß man Ehrenamt nicht alleine läßt“. Gemeinsam mit Aline van den Borg, Referentin im Sozialdezernat, war Manjura am Freitag, den 6. Mai zu Gast im Studio. Vor allem die Nähe in Europa und die größere mediale Betroffenheit führten zu einer noch größeren Hilfsbereitschaft als 2015.
Mehr als 3.400 Flüchtlinge aus der Ukraine, vorwiegend Frauen und Kinder, sind in den letzten Monaten in der hessischen Landeshauptstadt angekommen. Dabei profitieren sie von den amtlichen Strukturen, die seit der ersten Flüchtlingswelle 2015 aufgebaut wurden. Auch die Digitalisierung erleichtere die Aufnahme und weitere Schritte zur Integration, betonte Aline van den Borg.
Als großen Erfolg sieht Christoph Manjura die Jobmesse, die am 2. Mai im Schlachthof stattfand und von 1.700 vorwiegend ukrainischen Flüchtlingen, besucht wurde. Am 2. Juni werde im Rathaus eine weitere Ausbildungs- und Jobmesse stattfinden unter dem Titel „Was geht?“ Diese Veranstaltung richte sich an alle Nationalitäten.
