

Unsere Gesellschaft ist bunter, vielfältiger geworden. Doch es gibt immer noch zu wenig Kontakte zwischen Deutschen und Migrant:innen sowie geflüchteten Menschen. Dadurch entstehen Ressentiments und Ängste. Dem wollen wir durch Information und Unterhaltung begegnen. Radio Rheinwelle hat uns dafür einen eigenen Sendeplatz zur Verfügung gestellt, auf dem wir das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen thematisieren – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Die ersten Termine der Sendungen auf Radio Rheinwelle 92,5 und im Internet in diesem Jahr sind:
10.02.2023 und 10.03.2023
Freitag 17.00 – 18.00 Uhr
Äbbelwoi und Lahmacun
– das 46. Internationale Sommerfest in Wiesbaden
„Das Fest ist anders als die anderen Wiesbadener Feste“, sagt Ömer Sekmen. „Es gibt andere Musik, anderes Essen, die Atmosphäre ist besonders“. Und er weiß das aus Erfahrung. Seit vielen Jahren plant und organisiert er dieses Fest, auf dem Wiesbadener Vereine und Organisationen die kulturelle Vielfalt der Stadt zeigen.
Menschen aus 170 Staaten rund um den Erdball leben in Wiesbaden. Auf dem Internationalen Sommerfest präsentieren sie Musik, Tanz und Köstlichkeiten der Herkunftsländer. Zahlreiche Informationsstände zeigen die Möglichkeiten zur Integration.
Bei Angekommen gibt es nicht nur Infos über kostenlose Deutschkurse, sondern auch die Chance, einen Kochkurs zu gewinnen – vorausgesetzt, Fragen zur Einbürgerung werden richtig beantwortet.
Das 46. Internationale Sommerfest findet am Samstag, 1. Juli 2023 auf dem Schloßplatz statt, von 10.00 Uhr – 22. 00 Uhr. Veranstaltet wird es vom Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Wiesbaden.
Mehr zum 46. Internationalen Sommerfest in Wiesbaden auch bei Angekommen auf Radio Rheinwelle am Freitag, 30. Juni von 17.00 – 18.00 Uhr.

Ein Blick hinter die Kulissen
Was dazugehört, damit ein Schauspiel, eine Oper oder ein Ballett auf die Bühne gebracht werden können, erfuhren Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Kurse von Angekommen bei einer Führung durch das Hessische Staatstheater.
Vor allem die aufwändige Technik hinter der Bühne und die großen Werkstätten, in denen die Kulissen entstehen, erstaunten.
Im prächtigen Foyer und in der Kaiserloge des Großen Hauses wurde die Geschichte des Wiesbadener Theaters nähergebracht. Und spätestens hier stand für einige fest: Es wird einen weiteren Theaterbesuch geben – dann aber im Zuschauerraum.
Informationsabend zum Ausländer- und Asylrecht

Ob sich geflüchtete Menschen und Migranten aus dem nichteuropäischen Ausland eine Zukunft in Deutschland aufbauen können, hängt weitgehend von ihrem Aufenthaltstitel ab.
Martin Nelte, Fachanwalt für Ausländer- und Asylrecht, informierte die Kursleiterinnen und Kursleiter von Angekommen über Regelungen des Aufenthaltsgesetzes. Denn am Rande ihrer Deutschkurse werden die Ehrenamtlichen von ihren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern immer wieder auch um Unterstützung bei ausländerrechtlichen Fragen gebeten.

Ausbildungsmesse eröffnet Perspektiven
Was geht, welche Möglichkeiten sich in Wiesbaden für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte eröffnen, wurde am 25. April im Rathaus in Wiesbaden gezeigt. Über 20 haupt- und ehrenamtliche Organisationen informierten rund um die Themen Ausbildung, Studium und Arbeit.
Angekommen Wiesbaden e.V. konnte dabei nicht nur kostenlose Deutschkurse auf unterschiedlichen Sprachlevels anbieten, sondern auch individuelle Begleitung von Auszubildenden und Schülern.
Veranstalter der Infomesse „Was geht?“ war das Netzwerk für Integrationspartner „Gemeinsam-in-Wiesbaden“.

Fastenbrechen
Gemeinsames Fastenbrechen bei Angekommen
Viele Köche verderben den Brei – das widerlegten zum 2. Mal 14 engagierte Köchinnen und Köche der Initiative „Über den Tellerrand“ und von Angekommen. Während des gemeinsamen Tuns entstanden nicht nur anregende Gespräche, sondern auch ein wahres Festmahl. Wir freuen uns auf den nächsten Gang…
Alle Hürden zum Traumberuf genommen
Farhad Saboory ist stolz und glücklich. Er hat es geschafft, eine Ausbildung in seinem Traumberuf abzuschließen. Dreieinhalb Jahre hat der 26jährige eine Ausbildung zum Elektroniker absolviert. Einfach war das nicht.
Als Farhad vor 7 Jahren aus Afghanistan kam, sprach er kein Wort Deutsch. Das hat er bei Angekommen gelernt. Hier fand er außerdem Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Auch während der Ausbildung hatte Farhad bei Angekommen verschiedene Ansprechpartner, wenn er Unterstützung brauchte. „Ohne sie wäre es schwierig geworden, die Ausbildung zu schaffen“, sagt der junge Elektroniker und ist zuversichtlich, bald einen Arbeitsplatz zu finden.

Infomesse Ausbildung Studium Arbeit

Gemeinsam geht’s besser schmeckt’s besser
Es war eine Premiere: Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von Angekommen kochten zum ersten Mal mit der Initiative „Über den Tellerrand“.
Mit viel Engagement und mindestens ebenso viel Spaß bereiteten 18 Frauen und Männer in den Räumen von Angekommen ein irakisch-ukrainisch-deutsches Büffet. Und das war selbstverständlich auch Anlass für zahlreiche Gespräche – natürlich auf Deutsch.
Fortsetzung gewünscht, darüber war man sich beim gemeinsamen Essen einig.
Sendung Radio Angekommen am 10.02.2023
Das Lachen der Anderen
Alle Menschen lachen – aber lachen alle gleich? Die Deutschen seien humorlos, heißt es oft, aber wie sehen die anderen Humorkulturen aus? – Damit befasst sich am Freitag, 10. Februar, von 17 bis 18 Uhr die Sendung des Vereins Angekommen, der Migrantinnen und Migranten Deutschunterricht erteilt, auf Radio Rheinwelle, UKW 92,5.
Humor

Schreibwerkstatt für Migrantinnen und Migranten
Großen Erfolg konnten die 11 Teilnehmer der Schreibwerkstatt 2024 bei der Präsentation ihrer Texte im Literaturhaus Wiesbaden im vergangenen Dezember verbuchen. Jetzt geht die Schreibwerkstatt unter Leitung des Schauspielers und Regisseurs Armin Nufer in die nächste Runde.
Gesucht werden Autorinnen und Autoren mit Migrationshintergrund ab Sprachniveau B1 mit Interesse an Literatur. Sie sollten Lust und Phantasie haben, eigene Texte zu verfassen, gemeinsam an ihnen zu arbeiten und sie vor Publikum zu präsentieren.
Weitere Infos und Anmeldungen unter: armin_nufer@yahoo.de.

