

Unsere Gesellschaft ist bunter, vielfältiger geworden. Doch es gibt immer noch zu wenig Kontakte zwischen Deutschen und Migrant:innen sowie geflüchteten Menschen. Dadurch entstehen Ressentiments und Ängste. Dem wollen wir durch Information und Unterhaltung begegnen. Radio Rheinwelle hat uns dafür einen eigenen Sendeplatz zur Verfügung gestellt, auf dem wir das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen thematisieren – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Die ersten Termine der Sendungen auf Radio Rheinwelle 92,5 und im Internet in diesem Jahr sind:
10.02.2023 und 10.03.2023
Freitag 17.00 – 18.00 Uhr
„Liebe ohne Grenzen?“
In Deutschland sind rund 10 % aller Eheschließungen bi-national, das heißt eine deutsche Frau oder ein deutscher Mann heiratet einen Partner/eine Partnerin anderer Nationalität.
Vor welchen Herausforderungen stehen diese Paare aus unterschiedlichen Kulturkreisen und welche Chancen eröffnen sich, auch für ihre Kinder? Diesen Fragen geht die Sendung „Liebe ohne Grenzen?“ des Vereins Angekommen Wiesbaden e. V. auf Radio Rheinwelle nach.
Zu Gast im Studio ist Carmen Colinas vom „Verband binationaler Familien und Partnerschaften“. Seit über 40 Jahren bietet der Verband Beratung, auch in rechtlichen Fragen. Und beobachtet, wie binationale Paare und Familien zu einer positiven Veränderung der Gesellschaft beitragen.
Die Sendung zum Nachhören
Christian Böß vom Amt für Zuwanderung und Integration Wiesbaden berichtet aus seiner langjährigen Praxis

Wir hatten dieses Mal Christian Böß vom Amt für Integration und Zuwanderung zu Gast. Er erzählte uns aus seinem Job-Alltag, seit über 20 Jahren ist er hier beschäftigt und hatte viel zu berichten.
Die Sendung zum Nachhören
Wie es ist, Deutsch zu lernen?
Die letzte Sendung von Radio Angekommen behandelte das Thema “Wie es ist, Deutsch zu lernen?”. Anbei die Sendung zum Nachhören.
Wie es ist, Deutsch zu lernen?
Ein Abend im Museum Reinhard Ernst
Noch nie zuvor hatten sich die Teilnehmerinnen verschiedener B2-Kurse von Angekommen zeitgenössische Kunst angesehen. Und wie findet man dann den Zugang dazu? Zum Beispiel mit der Frage: „Welches Bild gefällt euch, welches nicht und warum?“
Bei einem Besuch im Museum Reinhart Ernst fanden die Frauen von Afghanistan bis Marokko ziemlich schnell dazu Antworten. Vor einem Bild von Uecker fühlte sich Saida „wie abends nach der Arbeit“, „das Bild muss mir nicht gefallen, es muss mit mir sprechen“, meinte Hayat.
Und Masuda brachte es für alle auf den Punkt: „Diese Art von Kunst war für mich neu, ich fand das Museum sehr schön, interessant und außergewöhnlich“.
„Memento Odesa – Gedenke Odesa“
Es war ein ganz besonderer Abend für ukrainische Teilnehmerinnen der Deutschkurse von Angekommen: Auf Vermittlung von Intendantin Dorothea Hartmann hatte der Rotary Club Wiesbaden-Nassau 30 Freikarten für das Konzert „Memento Odesa“ im Rahmen der Maifestspiele zur Verfügung gestellt. Zu hören war das Kammerorchester der Philharmonie Odesa mit einem Programm zwischen Jazz und Klassik als Hommage an den unbeugsamen Geist des Heimatlandes.
Ein „wundervoller, bewegender und unglaublicher Abend“, so die ukrainischen Frauen nach dem Konzert. Für einige war es der erste Besuch des Staatstheaters in Wiesbaden. Dass die Oper in Odesa und das Wiesbadener Theater Ende des 19. Jahrhunderts vom gleichen Architekturbüro erbaut wurden, löste zusätzliche Freude aus.
Kein Platz für Andersdenkende

Kein Platz für Andersdenkende – warum Menschen die Türkei verlassen. Im Studio besucht uns der kurdische Musiker Siwaro
Die Sendung zum Nachhören
Office-Kurs findet großes Interesse
Dank einer großzügigen Spende von gebrauchten Laptops konnte Angekommen Wiesbaden e.V. einen Computerkurs für Anfänger*innen anbieten – auch für Menschen, die keinen eigenen Computer besitzen.
Das Angebot stieß auf große Nachfrage. Im Laufe des 12-wöchigen Kurses erwarben die Teilnehmenden Grundkenntnisse in den Office-Anwendungen von Microsoft – eine wichtige Voraussetzung für viele Beschäftigungsangebote.
Ein Abend im Museum Reinhard Ernst

Noch nie zuvor hatten sich die Teilnehmerinnen verschiedener B2-Kurse von Angekommen zeitgenössische Kunst angesehen. Und wie findet man dann den Zugang dazu? Zum Beispiel mit der Frage: „Welches Bild gefällt euch, welches nicht und warum?“
Bei einem Besuch im Museum Reinhart Ernst fanden die Frauen von Afghanistan bis Marokko ziemlich schnell dazu Antworten. Vor einem Bild von Uecker fühlte sich Saida „wie abends nach der Arbeit“, „das Bild muss mir nicht gefallen, es muss mit mir sprechen“, meinte Hayat.
Und Masuda brachte es für alle auf den Punkt: „Diese Art von Kunst war für mich neu, ich fand das Museum sehr schön, interessant und außergewöhnlich“.


„Memento Odesa – Gedenke Odesa“

Es war ein ganz besonderer Abend für ukrainische Teilnehmerinnen der Deutschkurse von Angekommen: Auf Vermittlung von Intendantin Dorothea Hartmann hatte der Rotary Club Wiesbaden-Nassau 30 Freikarten für das Konzert „Memento Odesa“ im Rahmen der Maifestspiele zur Verfügung gestellt. Zu hören war das Kammerorchester der Philharmonie Odesa mit einem Programm zwischen Jazz und Klassik als Hommage an den unbeugsamen Geist des Heimatlandes.
Ein „wundervoller, bewegender und unglaublicher Abend“, so die ukrainischen Frauen nach dem Konzert. Für einige war es der erste Besuch des Staatstheaters in Wiesbaden. Dass die Oper in Odesa und das Wiesbadener Theater Ende des 19. Jahrhunderts vom gleichen Architekturbüro erbaut wurden, löste zusätzliche Freude aus.


Bessere Chancen für Menschen mit unsicherem Aufenthalt
Bessere Chancen für Menschen mit unsicherem Aufenthalt – ab dem 1.April geht das neue kommunale Bleiberechts-Projekt an den Start. Darum ging es in unserer Radiosendung vom 7.März auf Radio Rheinwelle. Im Studio: die Wiesbadener Integrationsdezernentin Milena Löbke und Gudrun Reinhart vom Hessischen Flüchtlingsrat.