Angekommen in der Stadtgesellschaft
Als Auszubildende in der Pflege sind sie erst vor wenigen Monaten nach Deutschland gekommen. Bei Angekommen verbessern die vier jungen Frauen und Männer aus Benin ihr Deutsch. Die Eröffnung der Veranstaltungsreihe „WIR in Wiesbaden“ im Rathaus war für sie eine gute Gelegenheit, mehr über die Aktivitäten in der Stadt zu erfahren.
Klar, dass dieses Zusammentreffen mit dem OB auch direkt in die Heimat gepostet wurde.
Etappenziel erreicht
„Dieses Zertifikat ist wichtig für den Weg in die Zukunft“ sagt Addi nach erfolgreich bestandener B2-Prüfung. Er gehört zu der wachsenden Zahl der Kursteilnehmer von Angekommen, die dieses höhere Sprachlevel erreichen. Für die meisten qualifizierten Berufe sind deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau unbedingte Voraussetzung.
10 Jahre "Wir schaffen das!"
Hat Wiesbaden es geschafft? Dazu im Studio Mathias Betanski, zuletzt im Amt für Zuwanderung und Integration tätig.
Die Sendung zum Nachhören
Angekommen auf dem „Interkulturellen Sommerfest“
Wie bunt und vielfältig die Stadt ist, zeigte sich auch in diesem Jahr beim „Interkulturellen Sommerfest“ am 6. September auf dem Schloßplatz in Wiesbaden.
Angekommen Wiesbaden e.V. informierte über seine kostenfreien Deutschkurse und die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für geflüchtete Menschen und Migranten zu engagieren.
Einen Gutschein von 10,–Euro konnten die Besucher gewinnen, die bei einem Quiz zeigten, wie gut sie ihre Stadt kennen.
„Liebe ohne Grenzen?“
In Deutschland sind rund 10 % aller Eheschließungen bi-national, das heißt eine deutsche Frau oder ein deutscher Mann heiratet einen Partner/eine Partnerin anderer Nationalität.
Vor welchen Herausforderungen stehen diese Paare aus unterschiedlichen Kulturkreisen und welche Chancen eröffnen sich, auch für ihre Kinder? Diesen Fragen geht die Sendung „Liebe ohne Grenzen?“ des Vereins Angekommen Wiesbaden e. V. auf Radio Rheinwelle nach.
Zu Gast im Studio ist Carmen Colinas vom „Verband binationaler Familien und Partnerschaften“. Seit über 40 Jahren bietet der Verband Beratung, auch in rechtlichen Fragen. Und beobachtet, wie binationale Paare und Familien zu einer positiven Veränderung der Gesellschaft beitragen.
Die Sendung zum Nachhören
Christian Böß vom Amt für Zuwanderung und Integration Wiesbaden berichtet aus seiner langjährigen Praxis
Wir hatten dieses Mal Christian Böß vom Amt für Integration und Zuwanderung zu Gast. Er erzählte uns aus seinem Job-Alltag, seit über 20 Jahren ist er hier beschäftigt und hatte viel zu berichten.
Die Sendung zum Nachhören
Wie es ist, Deutsch zu lernen?
Die letzte Sendung von Radio Angekommen behandelte das Thema “Wie es ist, Deutsch zu lernen?”. Anbei die Sendung zum Nachhören.